Small Cap, Mid Cap, Large Cap – kurz erklärt

Wenn es um Aktien geht, hört man oft die Begriffe Small Cap, Mid Cap und Large Cap. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Anlageberatung. Berücksichtigen Sie, dass die Investition in Finanzmärkte und Kryptowährungen auch mit Risiken verbunden ist! Alle Angaben im Artikel sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.

Marktkapitalisierung
Die Einteilung richtet sich nach der Marktkapitalisierung (engl. market capitalization), also dem Börsenwert eines Unternehmens:
Aktienkurs × Anzahl der ausstehenden Aktien.

Small Cap

  • kleinere Unternehmen
  • Marktkapitalisierung: ca. bis 2 Mrd. USD
  • Chancen: oft starkes Wachstumspotenzial
  • Risiken: höhere Schwankungen, teils geringere Stabilität

Mid Cap

  • mittelgroße Unternehmen
  • Marktkapitalisierung: ca. 2–10 Mrd. USD
  • Chancen: Wachstum wie bei Small Caps, aber stabiler
  • Risiken: weniger sicher als Large Caps

Large Cap

  • große, etablierte Unternehmen
  • Marktkapitalisierung: über 10 Mrd. USD
  • Chancen: Stabilität, verlässliche Dividenden
  • Risiken: geringeres Wachstum, da bereits „ausgereift“

Merke:

  • Small Caps = jung, wachstumsstark, riskanter
  • Mid Caps = die „goldene Mitte“
  • Large Caps = etabliert, stabil, aber weniger dynamisch