Statistikerinnen und Statistiker sind gefragte Fachkräfte, denn in nahezu allen Bereichen werden Daten erhoben, ausgewertet und interpretiert. Ob in der Wirtschaft, in der Forschung oder im öffentlichen Dienst: Wer Statistiken versteht und anwenden kann, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entscheidungsfindung. Doch wie wird man eigentlich Statistiker? Wie sehen die Karrierewege aus? Und mit welchem Gehalt kann man rechnen?
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen.
1. Wie wird man Statistiker?
Der klassische Weg führt über ein Studium der Statistik oder eines verwandten Fachs wie Mathematik, Data Science, Wirtschaftsmathematik oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Statistik.
Wichtige Inhalte des Studiums sind unter anderem:
- Wahrscheinlichkeitstheorie & Stochastik
- deskriptive & schließende Statistik
- multivariate Verfahren
- Datenanalyse & Programmierung (z.B. R, Python, SAS)
Wer in einem spezialisierten Bereich (z.B. Biostatistik oder Wirtschaftsstatistik) arbeiten möchte, kann sich bereits im Studium entsprechend vertiefen oder einen Master in dem Bereich anschließen.
2. Karrierechancen: Wo arbeiten Statistiker?
Die Einsatzgebiete sind vielfältig, denn überall dort, wo Daten erhoben werden, sind Statistiker gefragt. Typische Arbeitgeber sind:
- Marktforschungsinstitute und Consulting-Firmen
- Banken & Versicherungen (z.B. Risikomanagement, Pricing)
- Pharma- und Biotech-Unternehmen (z.B. in klinischen Studien)
- staatliche Statistikämter & öffentliche Verwaltung
- Forschungseinrichtungen & Universitäten
- Tech-Unternehmen & Start-ups (oft im Bereich Data Science & Machine Learning)
Statistiker können sowohl in der Forschung und Analyse als auch im Management Karriere machen. Statistik Beratung ist ein Trendthema, welches viele spannende Karrierechancen ermöglicht.
3. Gehalt: Was verdienen Statistiker?
Das Gehalt hängt stark von Branche, Qualifikation, Erfahrung und Region ab. Grundsätzlich gilt:
- Berufseinsteiger in Deutschland verdienen (je nach Branche) häufig zwischen 45.000 und 55.000 € brutto/Jahr.
- Mit einigen Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von 60.000–80.000 € realistisch.
- In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen (z.B. Pharma, Finance, Data Science) sind auch über 100.000 € möglich.
Besonders lukrativ sind in der Regel Jobs in der Finanz- und Pharmaindustrie sowie im internationalen Consulting. Lesetipp: Jobs in der Finanzindustrie: Lukrative Stellen
4. Welche Fähigkeiten sind gefragt?
Neben solidem Fachwissen in Statistik und Mathematik sind vor allem folgende Kompetenzen wichtig:
- Analytisches Denken & Problemlösungskompetenz
- Kenntnisse in Statistik-Software & Programmiersprachen
- Kommunikationsfähigkeit, um Ergebnisse verständlich zu präsentieren
- Teamarbeit & interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Englischkenntnisse (gerade im internationalen Umfeld)
5. Fazit: Lohnt sich der Beruf?
Ja — wer Spaß an Zahlen, Logik und Daten hat, für den ist Statistik ein spannendes und zukunftssicheres Berufsfeld mit guten Verdienstmöglichkeiten und vielfältigen Karrierewegen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Statistikern wird in einer datengetriebenen Welt weiter steigen.