Was steckt hinter dem Begriff Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily – im Internet bekannt als „Heiliger Amumbo“?
1. Begriff und Ursprung
Der „Heilige Amumbo“ ist kein offizieller Produktname, sondern ein Spitzname, welcher sich in Anleger- und Meme-Communities etabliert hat.
Konkret bezieht er sich auf den ETF mit der ISIN FR0010755611 (WKN A0X8ZS) vom Anbieter Amundi, der die tägliche Wertentwicklung des Index MSCI USA mit dem Hebel 2 abbildet.
Warum der Name „Heiliger Amumbo“? Laut Quellen stammt er aus Foren- bzw. Meme-Kultur (z. B. Reddit) und setzt sich humorvoll zusammen aus „Amundi“ + „Jumbo“ bzw. „groß“/„mächtig“.
Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Anlageberatung. Berücksichtigen Sie, dass die Investition in Finanzmärkte und Kryptowährungen auch mit Risiken verbunden ist! Alle Angaben im Artikel sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
2. Produkt-Merkmale im Überblick
- Der ETF bildet täglich die prozentuale Veränderung des MSCI USA Index zweifach ab: Das heißt z. B. bei +1 % im Index im Laufe eines Handelstages: ETF ≈ +2 %; bei -1 % im Index: ETF ≈ -2 %.
- Er setzt auf synthetische Replikation, d.h. der Einsatz von Derivaten statt reiner physischer Aktienabbildung.
- Total-Kostenquote (TER) liegt bei etwa 0,5 % p.a.
3. Chancen & Risiken
Chancen:
- In einem starken, anhaltenden Aufwärtsmarkt kann durch den Hebel eine überproportionale Rendite erzielt werden.
- Der Name „Heiliger Amumbo“ spiegelt auch die Hoffnung vieler Anleger auf „schnellen“ oder „grösseren“ Gewinn wider.
Risiken:
- Der Hebel wirkt in beide Richtungen: Verluste werden ebenso verdoppelt.
- Ein Effekt namens Volatility Drag (Pfad-abhängige Wirkung) kann dazu führen, dass bei sehr schwankenden Märkten die langfristige Performance schlechter ausfällt als erwartet – auch wenn der Index mittelfristig steigt.
- Für „Buy & Hold“ über viele Jahre ist der Hebel-ETF weniger geeignet; viele Experten raten zur Vorsicht.
4. Bedeutung in der Anleger- und Meme-Kultur
Der Begriff „Heiliger Amumbo“ ist mehr als nur ein ETF – er ist ein kulturelles Phänomen. In Foren wie Reddit wird er gefeiert, belächelt und reflektiert als Symbol für:
- Risikofreudige Anlagehaltung
- Spekulation statt konservatives Investieren
- Digitale Gemeinschaften, die Anlageprodukte mit ironischem bzw. spielerischem Ton diskutieren
Beispiel-Zitat aus Reddit:
„Wenn du am Anfang deines Investorenlebens nach Lifecycle Investing bist: Nachkaufen. … Dazwischen: Rechtzeitig umschichten, wenn es zu gut läuft und jeder Idiot und die Bildzeitung vom Amumbo reden.“
5. Fazit: Für wen ist der „Heilige Amumbo“ geeignet?
- Geeignet für: Anleger mit kurzer bis mittlerer Anlagedauer, hoher Risikobereitschaft, die gezielt Marktbewegungen nutzen wollen und sich mit Hebelprodukten auskennen.
- Weniger geeignet für: Langfristige Anleger mit geringer Risikotoleranz, die einfach breit gestreut investieren wollen. Der Hebel-Effekt kann langfristig kontraproduktiv sein.
Wenn du möchtest, kann ich die historischen Renditen, die Zusammensetzung (Top-Positionen) und Vergleiche mit einem klassischen MSCI USA-ETF für dich aufbereiten. Möchtest du das?
Hier ein ausführlicher Beitrag zur Performance des „Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF (ISIN FR0010755611, oft liebevoll „Heiliger Amumbo“ genannt) — inklusive Struktur, Erfahrungen, Risiken sowie was man daraus lernen kann.
1. Was ist überhaupt die Anlage
Der ETF bildet die tägliche Wertentwicklung des MSCI USA Index mit einem Hebel von 2 × ab (d. h. täglich Verdopplung der Index-Bewegung, sowohl nach oben als auch nach unten).
Diese Hebelwirkung bedeutet: Ein Tag mit +1 % im Index → ca. +2 % beim ETF, ein Tag mit −1 % im Index → ca. −2 % beim ETF.
Wichtig: Der Hebel wird täglich wirksam — das heißt, über längere Zeiträume kann durch tägliches Rebalancing und Volatilität eine andere Wirkung entstehen als nur „2 × Jahresrendite“.
2. Historische Performance
Hier einige Kennzahlen zur Performance (Stand letzte verfügbare Daten):
- Jahres-Performance:
- 2024: +65,62 % (für den ETF) vs. leicht höherer Referenzindexwert.
- 2023: +41,19 %
- 2022: −31,43 % (also ein starker Rückgang)
- 2021: +81,38 %
- Mehrjahres-Performance:
- 3-Jahres-Wachstum: in einer Quelle +115,64 % = ca. 29,2 % p.a.
- 5-Jahres-Wachstum: +207,17 % ≈ 25,16 % p.a.
- 10-Jahres-Wachstum: +752,32 % ≈ 23,90 % p.a.
- Risikokennzahlen: laut einer Quelle z. B. Volatilität über 10 Jahre ~39,23 % (für „Amumbo“)
Zusammenfassung: Der ETF hat in Aufwärtsmärkten sehr hohe Renditen erzielt, aber auch bei Rückgängen entsprechend stark verloren.
3. Warum ist Performance so stark schwankend?
Mehrere Faktoren wirken hier mit:
+ Hebelwirkung
Der doppelte Hebel multipliziert Gewinne und Verluste. Ein starker Aufwärtstrend bringt daher überproportionale Rendite, ein starker Abschwung überproportionalen Verlust.
+ Tägliches Rebalancing / „Path-Dependence“
Weil der Hebel täglich resetet wird, verändert sich die Effektivität des Hebels je nach Marktverlauf. In einem konstanten Trend kann der Hebel gut wirken, bei volatilen, seitwärts laufenden oder rückläufigen Märkten weniger. Fachliteratur spricht vom „Volatility Drag“ oder vom Effekt, dass Return-Autokorrelation eine große Rolle spielt.
+ Marktbedingungen
In Jahren mit starkem US-Aktienmarkt („Bull-Run“) profitiert der ETF deutlich. In Jahren mit großen Rückschlägen oder hoher Schwankung leidet er stark. Beispiel: 2022 war ein schlechtes Jahr mit −31,43 %.
4. Worauf sollte man bei der Interpretation achten?
- Eine hohe durchschnittliche Rendite über 10 Jahre heißt nicht automatisch, dass man in jedem Jahr +20–30 % bekommt. Schwankungen sind hoch.
- Langfristiger „Buy & Hold“ funktioniert hier anders als bei klassischen breit gestreuten ETFs ohne Hebel. Der Hebel kann in manchen Marktphasen den Rückgang stark beschleunigen.
- Man muss sich bewusst sein, dass der Hebel täglich wirkt — die Basisperiode ist ein Tag. Über Monate/Jahre kann das Ergebnis durch das Rebalancing nicht exakt „2ד des Index sein.
- Währungseffekte (z. B. EUR vs. USD) können relevant sein, wenn der ETF nicht vollständig abgesichert ist.
- Die Kosten & Struktur: Zwar TER relativ moderat (~0,5 % p.a.), aber bei Hebel-ETFs entstehen zusätzliche Effekte durch Finanzierungen, Derivate, Rebalancing.
5. Für wen könnte diese Performance attraktiv sein – und wer sollte zurückhaltend sein?
Geeignet wenn:
- Man eine hohe Risikotoleranz hat und mit großen Schwankungen umgehen kann.
- Man eher kurz- bis mittelfristig agieren möchte (z. B. taktisches Investment) und nicht zwingend auf „langfristig passiv“ setzt.
- Man sich bewusst ist, wie Hebelprodukte funktionieren und diese Mechanik versteht.
Weniger geeignet wenn:
- Man einen langfristigen Anlagehorizont mit geringem Risiko anstrebt (z. B. Rentenvorsorge) und Schwankungen möglichst vermeiden möchte.
- Man nicht bereit ist, potenzielle starke Verluste zu verkraften (z. B. −30 % oder mehr in einem Jahr).
- Man sich nicht mit den Besonderheiten gehebelter Produkte beschäftigen will.
6. Mein Fazit zur Performance
Die Performance des „Heiligen Amumbo“ zeigt eindrucksvoll, was in guten Marktphasen möglich ist: hohe Renditen, bei guter Trendlage. Gleichzeitig zeigt sie die Risiken sehr deutlich: sehr starke Verluste in schwachen Marktphasen.
Wer dieses Produkt nutzt, sollte nicht einfach so denken „das ist ein normaler ETF“ – das Hebel-Risiko muss voll einkalkuliert sein.
Wenn du möchtest, kann ich eine detaillierte jährliche Performance-Tabelle mit allen Jahren (z. B. seit Auflage) machen und die Performance gegenüber einem klassischen ETF ohne Hebel gegenüberstellen. Möchtest du das?
Wenn du mit dem Begriff „Amundi Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF” (oft als „Heiliger Amumbo“ bezeichnet) spielst und dich fragst, welche Alternativen es gibt – also ähnliche Produkte, aber vielleicht mit anderen Indexen, Hebeln oder Risiken – dann findest du hier eine strukturierte Übersicht inkl. Empfehlungen, worauf du beim Vergleich achten solltest.
Wichtige Kriterien beim Vergleich
Bevor wir zu Alternativen kommen: Damit du eine sinnvolle Auswahl treffen kannst, achte auf folgende Merkmale:
- Hebelgröße (z. B. 2×, 3×, täglich resettend) – bei „Heiliger Amumbo“ ist’s ein 2× Hebel auf den MSCI USA Index.
- Index-Basis: USA, Welt, bestimmte Sektoren, etc.
- Zeithorizont & tägliche Replikation: Manche Hebel-ETFs resetten täglich – das beeinflusst langfristige Performance stark (Volatilitäts‐Effekte)
- Kosten (TER, Finanzierungskosten des Hebels, Swapkosten etc.)
- Risiko/Volatilität: Hebel bedeutet nicht nur höhere Chancen, sondern auch deutlich höhere Risiken (Verluste)
- Passung zur eigenen Strategie: Willst du langfristig besparen oder eher taktisch/kurzfristig handeln?
Mögliche Alternativen zum „Heiligen Amumbo“
Hier sind einige interessante Varianten – je nachdem, welches Ziel du hast.
1. Hebel auf globalen Markt statt nur USA
Amundi MSCI World (2x) Leveraged UCITS ETF
- Neu auf dem Markt, Ziel: tägliche 2 × Wertentwicklung des MSCI World Index.
- Vorteil: breitere Diversifikation als nur USA → potenziell geringeres Einzelmarktrisiko.
- Nachteil: Auch hier gilt Hebel‐Risiko; bei hoher Volatilität oder Seitwärtsbewegung kann der Hebel „negativ“ wirken.
- Für wen passend: Wenn du an globalen Aktienmärkten glaubst, nicht nur USA, und bereit bist, höhere Schwankungen zu akzeptieren.
2. Andere Hebel ETF auf USA oder S&P 500
Beispiel: Xtrackers S&P 500 2x Leveraged Daily Swap UCITS ETF
- Fokus auf USA bzw. S&P 500 statt MSCI USA (stellt häufig ähnliche, aber nicht identische Zusammensetzung dar).
- Mögliche Alternative wenn du beim US-Markt bleiben willst, aber vielleicht ein Produkt mit anderen Emittenten, Konditionen oder Gebühren bevorzugst.
- Wichtig: Prüfe genau die Gebührenstruktur, Replikation (physisch vs. synthetisch) und Risikoprofil.
3. Klassische, nicht gehebelte ETFs – wenn du Risiko reduzieren willst
Wenn dein Ziel nicht das „Turbo-Depot“ mit doppeltem Hebel ist, sondern eine solider aufgestellte Alternative mit weniger Risiko:
- Vanguard FTSE All‑World ETF: Weltweiter Aktienmarkt inkl. Schwellenländer.
- iShares Core MSCI World ETF: Fokus auf entwickelten Märkten weltweit.
Diese bieten deutlich geringere Volatilität und sind eher geeignet für langfristiges Vermögensaufbau und Sparpläne.
Meine Empfehlung für dich
Je nach deinem Ziel kannst du so vorgehen:
- Wenn du den Hebeleffekt erhalten willst, aber breiter streuen möchtest → Variante mit MSCI World (2×) ist spannend.
- Wenn du weiterhin auf den US-Markt setzt, aber andere Anbieter bzw. Konditionen prüfen willst → Variante mit S&P 500 oder anderen US Hebel‐ETFs.
- Wenn dein Fokus auf langfristiger Stabilität liegt (z. B. Vorsorge, Sparplan) und du dich mit hohen Schwankungen nicht wohlfühlst → klassische, ungehebelte Welt- oder All-World-ETFs sind wahrscheinlich die bessere Wahl.
Hier ist ein Beitrag zur durchschnittlichen Rendite des oft „ Amundi Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF“ genannten Hebel-ETFs (ISIN FR0010755611), auch als „Heiliger Amumbo“ bekannt – inklusive wichtigen Hinweisen und Einschätzungen.
Kennzahlen zur durchschnittlichen Rendite
- Laut der Daten von Amundi beträgt die Performance für den Zeitraum 1 Jahr (Stand etwa 30.05.2025) +8,39 % (in EUR) für das Produkt.
- Über 3 Jahre (ab etwa Mai 2022) liegt die kumulative Rendite bei ca. +60,23 %, was grob ≈ +17,6 % p.a. entspricht.
- Über 5 Jahre (ab etwa Mai 2020) beträgt die kumulative Rendite ca. +204,67 %, also ≈ +25,3 % p.a.
- Andere Quellen geben für eine 5-Jahres-Rendite z. B. +207,17 % = ca. +25,16 % p.a. an.
- Seit Auflage (16.06.2009) wird eine jährliche Rendite von etwa +28,08 % p.a. angegeben.
Wichtige Interpretationshinweise
- Diese „durchschnittlichen Renditen“ sind nachgerechnet für vergangene Zeiträume: Vergangenheit ≠ Garantie für Zukunft.
- Der ETF bildet täglich den doppelten Hebel (2×) auf den MSCI USA Index ab – das heißt: Gewinne und Verluste werden täglich verstärkt.
- Dadurch entsteht ein Pfad-Effekt („path-dependence“): In einem stabilen Aufwärtstrend wirken die Hebelprodukte sehr gut; in volatilen oder Seitwärts- bzw. Abwärtsphasen kann der Hebeleffekt kontraproduktiv sein (z. B. durch Volatilitätsabbau/„volatility drag“)
- Die angegebenen Durchschnittswerten „p.a.“ glätten große Schwankungen: Es gab Jahre mit +80 % Rendite, aber auch Jahre mit −30 % und mehr. Beispiel: 2022: −31,43 % (siehe Factsheet)
- Währungseffekte, Gebühren, Swapkosten und Hebel-Kosten beeinflussen die Rendite zusätzlich – nicht nur die einfache „2× Indexbewegung“.
Einschätzung: Wie realistisch sind diese Renditen für die Zukunft?
- Wenn Märkte weiterhin langfristig stark steigen (z. B. US-Aktienmarkt) und der Hebel täglich „mitläuft“, könnten Renditen im Bereich von +20-30 % p.a. theoretisch möglich sein – wie es die historischen Zahlen zeigen.
- Allerdings: Bei größeren Marktkorrekturen oder stärkeren Schwankungen kann ein Hebelprodukt auch deutlich schlechter abschneiden oder die Jahre mit hohen Renditen „auslöschen“.
- Für langfristiges Investieren (z. B. 20-30 Jahre) gilt: Es ist nicht sicher, dass dieser ETF konsequent +25 % p.a. bringt. Viel hängt vom Marktumfeld, der Volatilität und dem Timing ab.
- Wer solche hohen erwarteten Renditen im Kopf hat, sollte auch bereit sein, erhebliche Rückschläge und hohe Volatilität zu akzeptieren.
Hier ist ein differenzierter Vergleich zwischen dem oft als „Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF“ (ISIN FR0010755611, im Anlegerjargon manchmal „Heiliger Amumbo“ genannt) bezeichneten gehebelten Produkt und einem typischen breit aufgestellten Welt-Aktien-ETF wie dem iShares Core MSCI World UCITS ETF (ISIN IE00B4L5Y983) (der den MSCI World Index abbildet). Der Fokus liegt auf Rendite, Risiko, Struktur und Zweck – damit du beurteilen kannst, welches Produkt unter welchen Umständen sinnvoll sein kann.
1. Kurzüberblick der Produkte
Amundi Leveraged MSCI USA Daily (2×)
- Ziel: Tägliche Verdoppelung (Hebel 2) der Wertentwicklung des MSCI USA Index, d. h. bei +1 % im Index: ca. +2 % im ETF; bei -1 % im Index: ca. -2 %.
- Hebelprodukt mit hoher Volatilität, täglicher Rebalancing-Effekt, synthetische Replikation (Swap) bei diesem Produkt.
- Risiko deutlich höher als bei klassischen ETFs.
iShares Core MSCI World UCITS ETF
- Ziel: Abbildung des MSCI World Index – breit gestreut über viele Industrieländer, verschiedene Sektoren.
- Kein Hebel, typisches Anlageinstrument für langfristigen Vermögensaufbau mit moderaterem Risiko.
2. Rendite- und Risikovergleich
Rendite
- Amundi Leveraged USA 2×: Über 5 Jahre kumulativ z. B. +207,17 % = ca. +25,16 % p.a. gemeldet.
- iShares MSCI World: Annualisierte Rendite seit Auflage (ab 2009) ca. +9,59 % p.a. (Stand 31.12.2023) laut einer Quelle.
- Beispiel-Kalenderjahre Amundi Leveraged: 2021: +81,38 %, 2022: -31,43 % … zeigt starke Schwankungen.
Risiko / Volatilität & Hebeleffekte
- Amundi Leveraged: Volatilität (3-Jahres) z. B. ~34,49 % laut Factsheet.
- Hebelprodukte leiden unter sogenannten „Pfadabhängigkeits-Effekten“ (z. B. „volatility drag“): In stark schwankenden Märkten kann die theoretische Hebelwirkung über längere Haltedauer nicht konstant das Doppelte bringen.
- MSCI World-ETF: geringere Volatilität, kein zusätzliches Hebelrisiko, oftmals gute Eignung für langfristiges „Buy & Hold“.
3. Struktur & Mechanik – warum der Vergleich „nicht Äpfel mit Äpfeln“ ist
- Beim Amundi Hebel-ETF wird täglich der Hebel zurückgesetzt, daher zählt die Tagesbewegung, nicht nur die Jahresperformance. Dies führt zu Effekten, die langfristige Renditen verzerren können.
- Beim MSCI World-ETF gibt es keinen Hebel, keine tägliche Rebalancierung mit Hebeleffekt, daher sind die Erfahrungen über Jahre „linearer“ interpretierbar.
- Hebelprodukte eignen sich eher taktisch oder für kurzfristige Aufwärtsbewegungen mit Trend, weniger für klassisches Langfristanlegen ohne Aktiv-Management.
4. Für wen / welche Strategie passt was?
Strategie | Passend eher für… | Warum |
---|---|---|
Amundi Hebel (2× USA) | Risikofreudige Anleger mit kurzfristiger bis mittelfristiger Anlageabsicht, die Markt-Trends aktiv nutzen wollen. | Hohe Chance bei Trend, aber auch starkes Risiko bei Rückschlägen. |
MSCI World ETF | Langfristiger Vermögensaufbau, Sparplan, moderate Risikotoleranz. | Breite Diversifikation, geringeres Risiko, keine Hebelwirkung. |
5. Fazit
- Der Amundi Hebel-ETF kann deutlich höhere Renditen liefern als ein klassischer Welt-ETF – aber nur unter günstigen Marktbedingungen und mit aktiver Auseinandersetzung mit dem Hebel-Mechanismus und Risiko.
- Der MSCI World-ETF bietet eine solide, weniger volatile Basis für langfristiges Investieren mit deutlich geringerer Schwankung.
- Wenn du dich fragst „Welche Variante soll ich wählen?“, ist die kritische Frage: Wie hoch ist meine Risikotoleranz? Bin ich bereit, starke Rückschläge zu verkraften, oder bin ich eher auf Sicherheit und langfristiges Wachstum ausgerichtet?
- Ein dritter Ansatz kann sein: Man kombiniere beide – z. B. einen Kern mit Welt-ETF + ein kleineres „Spekulationsposten“ mit Hebel-Produkt. So bleibt die Basis stabil, aber man nutzt auch Chancen.
Wenn du möchtest, kann ich eine Grafik oder Tabelle mit der jährlichen Performance beider Produkte (z. B. seit 2015) erzeugen, damit du visuell sehen kannst, wie stark ihre Kurse divergieren.