Ein Fonds ist eine Geldanlage, bei der das Geld vieler Anleger gebündelt und in verschiedene Wertpapiere investiert wird. Dadurch wird das Risiko gestreut und die Chancen auf Rendite erhöht.
Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Anlageberatung. Berücksichtigen Sie, dass die Investition in Finanzmärkte und Kryptowährungen auch mit Risiken verbunden ist! Alle Angaben im Artikel sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
Wie funktioniert ein Fonds?
Viele Anleger zahlen Geld in den Fonds ein.
Ein Fondsmanager investiert das Kapital in Aktien, Anleihen oder andere Anlagen.
Die Wertentwicklung des Fonds hängt von den einzelnen Investments ab.
Anleger können Fondsanteile kaufen und verkaufen.
Welche Fondsarten gibt es?
Aktienfonds – Investieren in Aktien verschiedener Unternehmen.
Anleihenfonds – Enthalten festverzinsliche Wertpapiere.
Mischfonds – Kombination aus Aktien und Anleihen.
ETFs (Exchange Traded Funds) – Passiv gemanagte Fonds, die einen Index nachbilden (z. B. den DAX).
Warum in Fonds investieren?
Risikostreuung – Verluste einzelner Anlagen werden durch andere ausgeglichen.
Einfacher Einstieg – Keine Börsenkenntnisse nötig, da Profis das Geld verwalten.
Flexibel – Anteile können jederzeit gekauft oder verkauft werden.
Tipp für Anfänger:
ETFs sind oft eine gute Wahl für den Einstieg, da sie kostengünstig und breit gestreut sind.
Hast du schon in Fonds investiert oder planst es? Teile deine Fragen oder Erfahrungen!