Viele stellen sich Lehrerberufe so vor: Unterricht bis mittags, lange Ferien, viel Freizeit. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell – das Klischee vom Halbtagsjob ist weit entfernt von der Realität.
Offiziell: Wie viele Stunden stehen im Vertrag?
Die unterrichtliche Pflichtstundenzahl variiert je nach Bundesland und Schulform. Hier ein grober Überblick:
-
Grundschule: ca. 27–29 Unterrichtsstunden pro Woche
-
Sekundarstufe I: ca. 25–27 Stunden
-
Gymnasium (Sek II): ca. 23–25 Stunden
-
Berufsschule: teils unter 24 Stunden
Aber Achtung: Eine Unterrichtsstunde dauert meist nur 45 Minuten – das wirkt auf dem Papier weniger, ist aber trügerisch.
Und was kommt neben dem Unterricht?
Der Unterricht ist nur ein Teil der Arbeit. Dazu kommen:
-
Vorbereitung und Nachbereitung (Unterricht planen, Materialien erstellen, Leistungen bewerten)
-
Korrekturen (Klassenarbeiten, Tests, Hausaufgaben)
-
Elternabende und Gespräche
-
Konferenzen, Fortbildungen und Schulentwicklung
-
Aufsichten, Klassenfahrten, Projekte, AGs
Studien zeigen: Lehrkräfte arbeiten im Schnitt 45–50 Stunden pro Woche – bei Vollzeitstelle. In Prüfungszeiten oder bei vielen Klassenarbeiten kann es auch deutlich mehr werden.
Ferien = Freizeit?
Auch hier ein Irrglaube: Lehrer haben zwar mehr Urlaubstage als andere Berufsgruppen (z. B. keine reguläre 30-Tage-Regelung), aber die Ferien sind nicht komplett frei. Viele Lehrer nutzen diese Zeit für:
-
Korrekturen
-
Vorbereitung des nächsten Schuljahres
-
Fortbildungen
-
Abschlusszeugnisse
-
Konferenzen
In der Regel ist nur ein Teil der Ferien wirklich „frei“. Der Rest ist Arbeitszeit – nur eben ohne Schüler im Klassenzimmer.
Fazit: Mehr als ein Halbtagsjob
Lehrer arbeiten oft länger, als man denkt – nur eben anders verteilt als in klassischen Bürojobs. Die Arbeitszeit ist schwer messbar, weil sie sich oft nach Hause verlagert und flexibel über die Woche oder Ferien verteilt wird.
Der Lehrerberuf ist anspruchsvoll, fordernd und vielseitig. Wer ihn unterschätzt, hat wahrscheinlich noch nie selbst 30 Schüler gleichzeitig betreut.
Wenn du magst, kann ich den Text noch regional anpassen (z. B. auf ein Bundesland oder eine Schulform) oder eine Infografik dazu erstellen!