Solana ist eine der bekanntesten und technologisch fortschrittlichsten Kryptowährungen der letzten Jahre. Sie wurde als Antwort auf die langsamen Transaktionszeiten und hohen Gebühren vieler Blockchains entwickelt und hat sich schnell einen Platz unter den Top-Kryptoprojekten gesichert. Hier erfährst du die spannende Entstehungsgeschichte von Solana.
Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Anlageberatung. Berücksichtigen Sie, dass die Investition in Finanzmärkte und Kryptowährungen auch mit Risiken verbunden ist! Alle Angaben im Artikel sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
Die Idee hinter Solana
Solana wurde ins Leben gerufen, um ein zentrales Problem von Blockchains wie Bitcoin und Ethereum zu lösen:
Skalierbarkeit, ohne dabei Dezentralisierung oder Sicherheit aufzugeben.
Während Bitcoin nur ca. 7 Transaktionen pro Sekunde (TPS) schafft und Ethereum um die 15–30 TPS, wollte Solana Tausende, sogar Zehntausende TPS erreichen – und dabei die Gebühren niedrig halten.
Die Anfänge
- 2017: Der Ingenieur Anatoly Yakovenko, ein ehemaliger Qualcomm-Mitarbeiter, veröffentlichte ein Whitepaper, in dem er das Konzept der „Proof of History“ (PoH) vorstellte – einen neuartigen Konsensmechanismus.
- PoH sollte eine Art interne Uhr für die Blockchain sein, um Transaktionen effizienter zu ordnen und Zeit zu sparen.
Yakovenko tat sich mit ehemaligen Kollegen wie Greg Fitzgerald und Raj Gokal zusammen und gründete das Unternehmen Solana Labs.
Der Start
- 2018–2019: Das Team entwickelte den Prototypen und testete das Netzwerk.
- März 2020: Das Solana-Mainnet wurde gestartet.
- Der Name „Solana“ stammt übrigens von einem Strand in Südkalifornien, an dem Yakovenko und sein Team oft surfen waren.
Die Technologie
Solana kombiniert mehrere innovative Technologien:
- Proof of History (PoH): eine Zeitschienen-Technologie zur schnelleren Transaktionsverarbeitung.
- Proof of Stake (PoS): für Konsens und Sicherheit.
- Parallelisierung: ermöglicht es, viele Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten.
Ergebnis: Solana kann theoretisch über 50.000 Transaktionen pro Sekunde abwickeln – bei sehr niedrigen Gebühren.
Solana heute
Nach dem Launch gewann Solana schnell an Beliebtheit, besonders im Bereich DeFi (Dezentrale Finanzen), NFTs und als Plattform für Web3-Anwendungen.
Große Projekte wie Serum, Raydium oder das beliebte NFT-Projekt Degenerate Ape Academy entstanden auf Solana.
Fazit
Solana wurde aus der Vision heraus geboren, eine schnelle, günstige und skalierbare Blockchain zu schaffen – und hat diese Vision mit innovativer Technik verwirklicht.
Trotz Herausforderungen (wie Netzwerkausfällen und starker Konkurrenz) bleibt Solana eines der spannendsten Projekte in der Krypto-Welt.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen Beitrag über die Vor- und Nachteile von Solana, oder einen Vergleich mit Ethereum und anderen Blockchains erstellen. Sag einfach Bescheid!