Controlling ist weit mehr als reine „Kostenkontrolle“. Es unterstützt die Unternehmensführung dabei, Ziele zu planen, zu steuern und zu überwachen. Dabei geht es um Transparenz, Effizienz und Zukunftssicherung.
Zentrale Aufgabenbereiche
- Planung
- Erstellung von Budgets und Forecasts
- Ableitung von Maßnahmen aus der Unternehmensstrategie
Beispiel: Jahresbudget für den Vertrieb planen und Zielumsätze festlegen.
- Kontrolle
- Soll-Ist-Vergleiche
- Abweichungsanalysen und Ursachenforschung
Beispiel: Abgleich der geplanten Produktionskosten mit den tatsächlichen Kosten.
- Steuerung
- Einleitung von Korrekturmaßnahmen
- Optimierung von Prozessen und Ressourceneinsatz
Beispiel: Wenn Rohstoffpreise steigen, Anpassung der Produktionsplanung oder Preiskalkulation.
- Informationsversorgung
- Aufbereitung von Zahlen, Daten und Fakten für das Management
- Bereitstellung von Kennzahlen und Reports
Beispiel: Erstellung eines monatlichen Management-Reports mit KPIs.
- Koordination
- Abstimmung zwischen Abteilungen und Unternehmensbereichen
- Sicherstellen, dass alle Teilpläne zur Gesamtstrategie passen
Beispiel: Marketing und Produktion müssen ihr Budget aufeinander abstimmen.
Fazit:
Controlling bedeutet nicht nur „Zahlen prüfen“. Es ist ein umfassendes Steuerungs- und Informationssystem, das Unternehmen hilft, Ziele zu erreichen, Chancen zu nutzen und Risiken frühzeitig zu erkennen.