Stablecoins sind ein wichtiger Bestandteil der Welt der Kryptowährungen. Sie bieten eine stabile Alternative zu stark schwankenden Coins wie Bitcoin oder Ethereum und werden vor allem für den Handel und als digitales Zahlungsmittel genutzt.
Doch was genau sind Stablecoins, und welche Beispiele gibt es? Hier eine einfache Erklärung.
Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Anlageberatung. Berücksichtigen Sie, dass die Investition in Finanzmärkte und Kryptowährungen auch mit Risiken verbunden ist! Alle Angaben im Artikel sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
Was bedeutet „Stablecoin“?
Der Begriff Stablecoin setzt sich aus den englischen Wörtern stable („stabil“) und coin („Münze“ oder „Kryptowährung“) zusammen.
Stablecoins sind digitale Währungen, deren Wert an einen stabilen Vermögenswert gebunden ist – meist an den US-Dollar, aber auch an Euro, Gold oder andere Werte.
Das Ziel von Stablecoins:
- den Wert möglichst konstant halten
- die Vorteile von Kryptowährungen (schnell, günstig, digital) mit der Stabilität traditioneller Währungen verbinden
Wozu werden Stablecoins genutzt?
- als sicherer Hafen bei Kursschwankungen auf dem Kryptomarkt
- für schnelle und günstige Überweisungen weltweit
- für den Handel auf Krypto-Börsen, ohne in Fiatgeld (wie Euro oder Dollar) zurückzutauschen
- als Basis für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi)
Arten von Stablecoins
Es gibt verschiedene Arten von Stablecoins – je nachdem, wie die Stabilität erreicht wird:
1. Fiat-gestützte Stablecoins
Sie sind durch reale Währungen wie USD oder EUR gedeckt.
Beispiel: Für jeden ausgegebenen Coin liegt (theoretisch) ein Dollar auf einem Bankkonto.
Einfach zu verstehen, stabil
Beispiele:
- Tether (USDT)
- USD Coin (USDC)
- TrueUSD (TUSD)
2. Krypto-gestützte Stablecoins
Hier wird der Wert durch andere Kryptowährungen (wie Ether) besichert, oft überbesichert, um Preisschwankungen auszugleichen.
Dezentraler als Fiat-Stablecoins
Beispiel:
- DAI (besichert durch Ethereum & andere Kryptos)
3. Algorithmische Stablecoins
Sie nutzen keinen echten „Backing“, sondern Algorithmen, die das Angebot anpassen, um den Preis stabil zu halten.
Innovativ, aber riskant
Beispiel:
- Ampleforth (AMPL)
- (früher auch TerraUSD, das jedoch zusammengebrochen ist)
Fazit
Stablecoins sind eine Brücke zwischen der Krypto- und der klassischen Finanzwelt. Sie bieten die Stabilität von Dollar & Co. und die Flexibilität von Kryptowährungen. Besonders in volatilen Märkten und im DeFi-Bereich sind sie unverzichtbar.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen Vergleich der größten Stablecoins erstellen oder erklären, welche Vor- und Nachteile sie haben. Sag einfach Bescheid!